LURCH

Pixi-Buch „Chiara, Toby und das verborgene Wasser“ - Wie ein kleines Heft Kinder für den Schutz des Grundwassers begeistert

Grundwasser: das unbekannte Wesen unter unseren Füßen. Obwohl es eine zentrale Rolle für unsere Wasserversorgung spielt, wird es häufig übersehen, unterschätzt oder falsch bewirtschaftet. Genau hier setzt das Pixi-Buch „Chiara, Toby und das verborgene Wasser“ an: ein fachlich fundiertes Bildungsmedium, das Kinder im Kita- und Vorschulalter auf spielerische Weise mit dem Thema Grundwasser vertraut macht.

Die Entstehung des Buches

Die Fördermaßnahme LURCH, ins Leben gerufen durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR), verfolgt ein klares Ziel: Das Systemverständnis von Grundwasserressourcen zu verbessern, Nutzungskonflikte zu vermeiden und eine nachhaltige, integrierte Grundwasserbewirtschaftung zu ermöglichen – auch unter dem zunehmenden Druck durch Klimawandel, Übernutzung und Verschmutzung. Wasser ist Leben – und Grundwasser bildet das oft übersehene Rückgrat einer nachhaltigen Wasserwirtschaft.

@ 2024 Carlsen K - die Agentur für Kindermedien, Carlsen Verlag GmbH
Das Experiment zum Wasser filtern wird in der Kita Holzhausen umgesetzt. © Ev.Kindergarten Holzhausen II.
Spielerische Wissensvermittlung für die Jüngsten

 Das 24-seitige, liebevoll illustrierte Heft richtet sich an Kinder im Kita- und Vorschulalter und führt sie auf eine abenteuerliche Entdeckungsreise unter die Erde. Gemeinsam mit den Protagonist*innen Chiara und Toby erfahren die jungen Leser*innen, wie Wasser durch den Boden sickert und dabei gereinigt wird, wie sauberes Grundwasser entsteht und welche Rolle Wasserschutzgebiete beim Schutz unseres Trinkwassers spielen. Zum Schluss zeigt das Buch ganz praktisch, wie jede Person durch bewussten Umgang Wasser sparen und so zum Erhalt dieser lebenswichtigen Ressource beitragen kann.

Breite Unterstützung, starke Wirkung

Die flächendeckende Verteilung der 30.000 Bücher gelang nur durch außerordentliches freiwilliges Engagement, etwa durch das Wasser Info Team Bayern und zahlreiche weitere Akteure, die tatkräftig bei der Verteilung der Bücher halfen.

Ein besonders schönes Beispiel im nordrhein-westfälischen Hille: Dort übernahm der Wasserbeschaffungsverband „Am Wiehen“ eigenständig die Verteilung an sämtliche Kitas und eine Förderschule mit Förderschwerpunkt Lernen im Verbandsgebiet. 

Die Resonanz war überall ähnlich: Begeisterung für Gestaltung und Inhalt, zahlreiche positive Rückmeldungen – und vor allem eine häufig gestellte Frage: „Gibt es noch Nachschub?“ Besonders eindrucksvoll war das Feedback eines Vaters, dessen dreijähriger Sohn nach der Lektüre begonnen habe, beim Einseifen konsequent den Wasserhahn zu schließen. Ein kleiner Impuls mit nachhaltiger Wirkung.

Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit – auch digital

Die Wirkung des Buchs beschränkte sich nicht nur auf die Klassenzimmer oder Kita-Gruppenräume. In sozialen Netzwerken wie Instagram, Facebook und LinkedIn dokumentierten zahlreiche Einrichtungen den kreativen Einsatz des Materials. So etwa der Evangelische Kindergarten Holzhausen II (Nordrhein-Westfalen), der das Filterexperiment von der Buchrückseite erfolgreich umsetzte und am 11. April online veröffentlichte.  

Zum Weltwassertag am 22. März 2025 war das Pixi-Buch vielerorts fester Bestandteil thematischer Veranstaltungen. In Aschau im Chiemgau (Bayern) besuchten Mitarbeitende des örtlichen Wasserwerks die Kita „Spatzennest“. Auf dem Programm stand die Pixi-Lektüre und ein gemeinsames Wasserexperiment. Die AWA Ammersee (Bayern) – ein kommunaler Wasser- und Abwasserbetrieb – integrierte das Buch in eine kreative Social-Media-Aktion und veranstaltete ein Gewinnspiel mit Wissensfragen zum Grundwasserverbrauch in Deutschland.

Die Kuhlenkampschule in Minden, Nordrhein-Westfalen setzt das das Buch im Unterricht ein. © Kuhlenkampschule.
Vergriffen – aber nicht vergessen

Die Auflage von 30.000 Exemplaren war innerhalb weniger Wochen restlos vergeben. Dennoch bleibt das Buch präsent – in Kitas, Familien, Behörden und auf digitalen Plattformen. Ergänzt wird das Angebot durch ein animiertes Erklärvideo auf dem offiziellen YouTube-Kanal des Carlsen Verlags, das ebenfalls auf große Resonanz stößt.

Was bleibt, ist ein starkes Signal: „Chiara, Toby und das verborgene Wasser“ ist mehr als ein hübsches Give-away. Es ist ein durchdachtes Medium, das ökologische Bildung frühzeitig verankert – bei den Kleinsten in unserer Gesellschaft,  und damit langfristig auch bei jenen, die über die Zukunft unseres Wassers entscheiden.

Das Buch wurde im Rahmen der Fördermaßnahme LURCH – Nachhaltige Grundwasserbewirtschaftung vom Projektträger Karlsruhe und dem Vernetzungs- und Transfervorhaben LURCHplus initiiert. Die inhaltliche und gestalterische Umsetzung verantwortete Carlsen K – die Agentur für Kindermedien, Carlsen Verlag GmbH.

 

 


Logo FONA
Logo Wasser:N