
Erstes Treffen zum Querschnittsthema Monitoringkonzepte
Zum Querschnittsthema "Monitoringkonzepte" am 19. Oktober 2023, online, kamen knapp 40 Teilnehmer zusammen. Acht Projekte waren dabei und berichteten über ihre nachhaltigen Nutzungskonzepte für Grundwasserleiter sowie die Monitoring-Methoden, die sie dafür entwickeln.
Als Grundlage für zukünftige Gespräche wird eine Matrix erstellt, die die Ziele, Methoden und Strategien der LURCH-Projekte aufzeigt.
10/2023
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Erstes Treffen zum Querschnittsthema Modellierung
Beim ersten Erfahrungsaustausch zum Querschnittsthema "Modellierung" am 11.10.2023 nahmen 66 Teilnehmer teil, um die Anwendung von Modellierung innerhalb der Fördermaßnahme LURCH zu diskutieren. Die Diskussionen brachten Gemeinsamkeiten zwischen den Projekten hervor und identifizierten Bereiche wie Entscheidungsunterstützung, Bodenwasserhaushaltsmodelle, Stickstoffmodellierung und Datenmanagement.
10/2023
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Forum Junge Hydrogeologie der FH-DGGV
Im Rahmen der FH-DGGV-Tagung im März 2024 gibt es die Möglichkeit in einer gesonderten Veranstaltung interessante Studienprojekte, Master- oder Doktorarbeiten zu präsentieren. Die FH-DGGV freut sich auf einen spannenden wissenschaftlichen Austausch und bittet alle Hochschullehrenden, ihre Studierenden und Promovierenden anzuregen Poster- bzw. Vortragsbeiträge einzureichen. Der beste Vortrag im Forum Junge Hydrogeologie wird mit einer Teilnahme an einer FH-DGGV Fortbildungsveranstaltung im Jahr 2024/25 ausgezeichnet.
Sessionleitung: Felix Fahrenbach & Julia Becker
09/2023
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Science Communication Innovation Challenge
Die AquaticPollutants Science Comunication Innovation Challenge ist offen für Einreichungen!
Haben Sie eine neue oder innovative Idee, um Wissen über CECs, AMR und Krankheitserreger von wissenschaftlichen Projekten besser an die Zielgruppen zu übertragen? Möchten Sie Methoden, Werkzeuge oder Strategien zur Verbesserung des Wissenstransfers entwickeln?
Nehmen Sie an der Science Communication Innovation Challenge teil, die vom AquaticPollutants-Transferprojekt AquaticPollutantsTransNet veranstaltet wird. Einreichungen sind bis zum 15. Oktober 2023 möglich.
Nutzen Sie die Chance, mehr über Wissenschaftskommunikation zu erfahren, direkt mit Ihren Zielgruppen in Kontakt zu treten und die Sichtbarkeit Ihres Forschungsprojekts zu erhöhen. Der Gewinner erhält ein Ticket für die Ecsite-Konferenz zur Wissenschaftskommunikation 2024!
Erfahren Sie mehr: https://lnkd.in/ePH3rv2U
08/2023
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Wanderausstellung "Grundwasser lebt"
Die Ausstellung "Grundwasser lebt" ist im Senckenberg Museum für Naturkunde in Görlitz und ab dem 27.08.2023 in Paderborn zu sehen, bevor sie an weiteren Standorten in Deutschland und möglicherweise im angrenzenden Ausland gezeigt wird. Auf bis zu 300 Quadratmetern Fläche vermittelt die mehrsprachige Ausstellung das Thema mit digitalen Formaten, Filmen, Modellen, interaktiven Elementen und innovativer Szenografie. Sie integriert Forschungsergebnisse der Universitäten Landau und Koblenz sowie des Instituts für Grundwasserökologie in Zusammenarbeit mit Bürgerwissenschaftlern aus der Region Neuenburg/Freiburg.
07/2023
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Erstes Treffen zum Thema Klimaprojektionen/- szenarien
Am 19.07.2023 von 13:00 bis 15:00 fand erste Treffen zum Thema Klimaprojektionen/ -szenarien statt. Hirbei gab es einen Übersichtsbeitrag vom Deutschen Wetterdienst und Vorstellungen zu den Klimaprojektionen, welche innerhalb der Projekte verwendet werden.
07/2023
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Workshop Einheitliche Probenahme
Am 13.07.2023 fand der Workshop zur einheitlichen Probenahme statt. Herr Dr. Nitsche und Herr Dost von BGD Ecosax GmbH teilten ihr Wissen zum Thema representative Probnahme und beantworteten die zahlreichen Fragen. Mehr Infomaterial zum Thema finden sie im Mitgliederbereich.
07/2023
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Neuer LinkedIn Account für LURCHplus
LURCHplus ist jetzt auf LinkedIn!
https://lnkd.in/eeABSRGi
Was gibt es Neues aus der Welt von LURCH? Was passiert aktuell in den Verbundprojekten? GIbt es neue Erkenntnisse? Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie uns.
21/06/2023