__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Poster
Die LURCH Verbundprojekte stellten außerdem in 34 Postern ihre spezifischen Arbeiten vor.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Broschüre
Begleitend zum LURCH Statusseminar wurde eine Broschüre entwickelt, die den aktuellen Stand der 10 verbundprojekte und der 4 Querschnittsthemen beschreibt.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________________________
Statusseminar der BMBF-Fördermaßnahme „Nachhaltige Grundwasserbewirtschaftung“ (LURCH)
Am 17. und 18. September 2024 fand im DECHEMA-Haus in Frankfurt am Main das Statusseminar der BMBF-Fördermaßnahme „Nachhaltige Grundwasserbewirtschaftung“ (LURCH) statt. Die Veranstaltung bot einen umfassenden Einblick in die aktuellen Entwicklungen und bisherigen Erkenntnisse der geförderten Projekte und vereinte Expert*innen aus Forschung und Praxis. Insgesamt nahmen knapp 150 Personen an der kostenfreien Veranstaltung teil. In einer Vielzahl von Fachvorträgen der LURCH Verbundprojekte sowie einer Poster-Ausstellung, konnten sich die Teilnehmenden über den Stand der Forschung in den Projekten informieren. Zwei Impulsvorträge gaben Einblicke in die behördliche und unternehmerische Praxis und zeigten Verwertungspotentiale für die LURCH-Ergebnisse. Mit Blick auf den Praxistransfer ergänzten drei Workshops zu den Themen „Nitrat“, „PFAS“ und „sozialwissenschaftliche Fragestellungen in der Grundwasserforschung“ die Veranstaltung.
Inhalte des LURCH Statusseminars
Der präventive Ressourcenschutz wurde als zentrales Element des Grundwassermanagements herausgehoben, um langfristige Beeinträchtigungen der Grundwasserressource und des Grundwasserökosystems zu vermeiden. Dies wird auch durch die „Nationale Wasserstrategie“ unterstrichen, welche die Dringlichkeit einer nachhaltigen Bewirtschaftung des Grundwassers hervorhebt. Bei der Entwicklung neuer und praxisorientierter Lösungsansätze, ist eine enge Zusammenarbeit mit Entscheidungsträgern auf Augenhöhe entscheidend. Zudem spielen Kosten-Nutzen-Abwägungen eine zentrale Rolle.
Ein weiterer Schwerpunkt der Diskussion lag auf der zunehmenden Bedeutung der Ressource Wasser als Wirtschafts- und Standortfaktor. Der Zusammenhang zwischen Wasserverfügbarkeit und wirtschaftlicher Entwicklung wird immer deutlicher. Dies zeigt sich auch durch die zunehmenden Berichtspflichten für Unternehmen. In diesem Kontext fehlen den Unternehmen jedoch noch geeignete Metriken und Handlungsempfehlungen, um die Auswirkungen wasserinduzierter Verschiebungen in Bereichen wie Ökologie und Biodiversität zu messen. Hier können die LURCH-Ergebnisse wichtige Beiträge liefern.
Zukunftsorientierte Lösungen und Wissensvermittlung
In der zweiten Hälfte der Förderlaufzeit soll die Zusammenarbeit mit Praxispartnern, Netzwerken und Multiplikatoren intensiviert werden. Ebenso sind Werkzeuge wie Anwenderworkshops, Transferforen und Zuarbeit im Bereich Regelsetzung/Standardisierung von Bedeutung, um die Forschungsergebnisse in die Praxis zu überführen.
Bild: Matthias Bockstiegel, WaRM