Quantifizierung des Rhein-Hochwasser-Einflusses auf die Mikrobiologie im Grundwasser: Erdmann, Brauer, Meckenstock
Verhalten und Nutzung organischer Spurenstoffe an einem Uferfiltratstandort am Rhein: Hellwig, Woschick, Vogt, Droste, Antunovic, Albrecht, Rohns, Scheytt
Multi-Indikatorenkonzept für eine qualitätsbasierte Bewertung von (Trink-) Wasserressourcen: Düppe, Erdmann
iMolch-Standorte und hydrochemische Gegebenheiten: Veskov, Antunovic, Droste, Schiperski
Analysing highly polar trace substances in water by ion chromatography high resolution mass spectrometry: Flottmann,Schmidt, Schips, bader, Seitz, Schmidt, Winzenbacher
Entwicklung einer ökotoxikologischen Biotestbatterie für die integrierte Bewertung von Grundwassersystemen: Bertold, Wollenweber, Schmitt, Berkhoff, Hahn, Stein, Schwenk, Riedel, Seitz, Schertzinger, Schiwy, Hollert
Effekt-basierte Methoden – Bewertung der akuten und Mechanismus-spezifischen Toxizität: Schiwy, bertold, Wollenweber, Hollert
Untersuchung der Grundwasserfauna von Berlin & Karlsruhe: Glatting, Menberg
Umweltkommunikation: Schweer
Standortcharakterisierung, Anwendung und Transfer: Geppert, Bölscher, Dreher, Birner
Non-Target Screening at an afff impacted field site, Schüßler, Capitain, Bugsel, Zweigle, Zwiener
Immobilisation of PFAS Contaminants in the Subsurface for the Protection of Groundwater: the Case of Hügelsheim: Nguyen, Haslauer, Junginger, Trötschler
Pilotstandort Reilingen forcierte Mobilisierung und Sorption /Polarisation: VEGAS, Uni Stuttgart
Numerical Modeling: MSc Vinícius Falchi Bernardo; Prof. PhD Jan H. Fleckenstein
Stimulation autotropher denitrifizierender mikrobieller Populationen in flachen, porösen Grundwasserleitern zur Trinkwassergewinnung, Felix pfaff, Tillmann Lüders
In-situ treatment of nitrate polluted groundwater by chemoautotrophic denitrification: flow-through tank experiments: Seeholzer, Wunderlich, Steib, Einsiedl
Informationsbasierte Optimierung von hydrogeologischen Messnetzen: Doll, Ohmer, Liesch, Schmidt, Hermsdorf, Wetzel, Kunz, Broda
Entwicklung eines Prototyps zur KI-basierten Entscheidungsunterstützung: Chan, Kiss, Manolova-Sakakusheva, Geiger, Rose
KI-basiertes Grundwassermanagement in Brandenburg:Notwendigkeit und bisherige Entwicklungen: Wetzel, Schmidt, Hermsdorf, Kunz, Liesch, Heudorfer, Doll, Broda
GW_4.0: Modellierung Landwirtschaftsszenarien: Streck, Görtz, Weber, Möller, Schraml, Schulz, Grieser
Online-Planungsinstrument (GW 4.0): kardan, Kissinger, Keim
GW4.0 – Grundlagen für die Modellrechnungenaktueller Stand: Höckh, Geiger, Finkel, Cirpka
Soziale Politische Perspektiven _Baycheva_etal
StressRes_Statusseminar_TWSG_Szillat_etal
StressRes_Statusseminar_modeling_Schwemmle_etal
WaRM: Stand der Arbeiten (Überblick), Policy Mix und Governance: Sánchez González, Hillenbrand, Niederste-Hollenberg, Greiwe
AP2: Grundwasserqualität: Bestandaufnahme und künftige Entwicklungen: Hillmann, berthold, Kludt, Nitsche, Kurzius, Pohl, Allendorf, Knapp, Bockstiegel, Richard-Cerda, Schulz
AP 1 – Quantitative Modellierung: Pfletschinger-Pfaff, Morales, Kämpf, Euler, Meesenburg
IsoGW: Grundwasser-Isoscapes für Deutschland: Datenverarbeitung, Interpolation und BereitstellungKoordination: FAU Erlangen-Nürnberg
IsoGW: Grundwasser-Isoscapes für Deutschland: Untersuchungen an Pilotstandorten: FAU Erlangen Nürnberg
IsoGW: Grundwasser-Isoscapes für Deutschland Projektstand: FAU Errlangen Nürnberg