Dienstag, 17. September 2024
11:00 Begrüßung: Dr. Rainer Müssner, BMBF; Dr. Anna Xanke, PTKA
Vorstellung des Vernetzungs- und Transfervorhabens: Dr. Thomas Track, DECHEMA e.V., Frankfurt am Main
11:20 Impuls: Risikomanagement in Trinkwassereinzugsgebieten – wie sichern wir eine gute Grundwasserqualität?
Dr. Wilhelm Bouwer, LAWA / Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat
11:30 iMolch: Nachhaltige Wassermanagement-Konzepte für Deutschland mithilfe innovativer Monitoring-Strategien
Prof. Dr. Tobias Licha, Ruhr Universität Bochum
11:50 gwTriade: Ökologisches und ökotoxilogisches Grundwasserqualitätsmonitoring auf Basis eines integrativen Triade-Ansatzes
Prof. Dr. Henner Hollert, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
12:10 Diskussion
12:30 Mittagspause / Posterausstellung
14:00 CHARMANT: Charakterisierung, Bewertung und Management von urbanen Grundwasserleitern
PD Dr. Kathrin Menberg, Karlsruher Institut für Technologie
14:20 PFClean: Innovatives modulares System zur nachhaltigen Reduzierung von PFAS-Kontaminanten aus Boden und Grundwasser
PD Dr.-Ing. Claus Haslauer, Universität Stuttgart
14:40 NitratLurch: Stimulation von H2/CH4-oxidierenden Bakterien in Porengrundwasserleitern zur Reinigung von nitratbelastetem Trink- und Brauchwasser
Prof. Dr. Florian Einsiedl, Technische Universität München
15:00 Diskussion
15:30 Posterausstellung Teil A / Kaffee
16:30 Workshops
-
Nitrat: Wie können wir das Nitratproblem im Grundwasser angehen?
Manfred-Eigen-Hörsaal- EU-Vorgaben zu den Nitrateinträgen in das Grundwasser und deren Umsetzung in Deutschland
Dr. Matthias Rothe, Umweltbundesamt, Berlin - Eignung der Grundwassermessstellen zur Bewertung der Nitratbelastung
Sebastian Sturm, Technologiezentrum Wasser (TZW), Karlsruhe - Perspektive eines Wasserversorgers aus LURCH
Frank Baresch, Hessenwasser GmbH & Co. KG, Groß-Gerau-Dornheim
- EU-Vorgaben zu den Nitrateinträgen in das Grundwasser und deren Umsetzung in Deutschland
-
PFAS: Neue PFAS-Grenzwerte in der Trinkwasserrichtlinie - was bedeutet das für die Wasserversorger und vor welchen Herausforderungen stehen wir?
Lise-Meitner-Raum- Herausforderungen für die Wasserversorgung
Markus Penning, OOWV - Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband, Brake - Herausforderung in der Analytik
Dr. Frank Thomas Lange, Technologiezentrum Wasser (TZW), Karlsruhe - Beispiel Schadensfall Rastatt, Baden-Baden
Reiner Söhlmann, PFAS-Geschäftsstelle, Rastatt
- Herausforderungen für die Wasserversorgung
-
Sozialwissenschaftliche Aspekte: Wie kann der Grundwasserschutz trotz starker Nutzungskonkurrenzen gewährleistet werden?
Franz-Patat-Hörsaal- Administrative Entscheidungen und politische Regelungen im nachhaltigen Grundwassermanagement
Dr. Sylvia Kruse, Jakob Kramer, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Partizipations- und Dialogformate zur Bearbeitung von Nutzungskonflikten
Dr. Johanna Kraåmm, Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt am Main - Sensibilisierung und Information, Beispiel Wanderausstellung „Grundwasser lebt!“
Prof. Dr. Willy Xylander, Senckenberg Museum für Naturkunde, Görlitz
- Administrative Entscheidungen und politische Regelungen im nachhaltigen Grundwassermanagement
Mittwoch, 18. September 2024
09:00 Impuls: Faktor Wasserdargebot für den Wirtschaftsstandort Deutschland
Dr. Klaus Schnell, ERM GmbH, Neu Isenburg
09:10 KIMoDIs: KI basiertes Monitoring-, Datenmanagement- und Informationssystem zur gekoppelten Vorhersage und Frühwarnung vor Grundwasserniedrigständen und -versalzung
Dr. Stefan Broda, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Berlin
09:30 GW_4.0: Klimaangepasste Grundwasserbewirtschaftung durch Echtzeit-Planungs-Tools und modellbasierte Zukunftsszenarien
Prof. Dr. Olaf Cirpka, Eberhardt Karls Universität Tübingen
09:50 StressRes: Monitoring- und Modellsystem zur Beurteilung von Stress auf Grundwasserressourcen und Trinkwassermanagement
Prof. Dr. Kerstin Stahl, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
10:10 Diskussion
10:40 Kaffeepause
11:10 WaRM: Nachhaltige, flexible Grundwasserbewirtschaftung in Ballungszentren auf Basis eines Wassersystemmodells am Beispiel der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main – Modellierung, Maßnahmen, Governance
Dr. Thomas Hillenbrand, Fraunhofer Institut für System und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe
11:30 IsoGW: Grundwasser-Isoscapes für Deutschland – Wasserisotope als innovatives Werkzeug für eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung
PD Dr. Robert van Geldern, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
11:50 Diskussion